Die Tier- und Pflanzenwelt
Rund um die Tüschenbroicher Mühle findet man, ob zu Land, zu Wasser, oder der Luft, ein Vielzahl von unterschiedlichen Tierarten.
Angefangen bei Grasfröschen über Libellen bis hin zu Kammmolchen.
Die Vogelwelt bietet eine große Vielfalt, wie z.B. den Turmfalken, die
Goldammer und den Mäusebussard. Es ist zudem der Lebensraum
des Eisvogels und des Schwarzspechtes. Ebenso haben sich hier
Zugvögel wie z.B. der Teichrohrsänger, die Nachtigall und der Pirol
angesiedelt.
Der Erlen-Bruchwald prägt das Erscheinungsbild dieses Gebietes.
Das Wort "Bruch" in seinem Namen, in der Region auch als "Broich" bekannt,
bezeichnet ein Feuchtgebiet.
Die weiße Seerose ist eine Wasserpflanze, die auf dem Gewässergrund
verankert ist. Sie zeigt sich von Juni bis September in voller
Pracht. Die weißen Blütenblätter sind sehr wohlriechend und
produzieren eine Menge Blütenstaub, der u.a. Fliegen und Hummeln
anlockt.
Der Tüschenbroicher Weiher, mit seiner Motte, ist nicht nur ein
kulturhistorisches Relikt aus der Vergangenheit sondern auch ein
Aussichtspunkt, um Wasservögel, wie z.B. Graureiher, Enten und
Gänse zu beobachten. Wer Abends in der Dunkelheit inne hält,
kann bei dem ein oder anderen Lichteinfall von Fledermäuse vorbei
flattern sehen.
Service und Tipps
Kurze Strecken-Beschreibung
Die
Tier- und Pflanzenwelt
Einkehren und
Besonderheiten
Karte und Downloads
Öffentliche Verkehrsmittel