Tipps und Besonderheiten
Die Süchtelner Höhen ziehen sich auf einer Länge von etwa 22
Kilometern von Südosten nach Nordwesten durch den Kreis Viersen.
Die höchste Erhebung erreicht immerhin 87 m über NN.
Entstanden ist der Höhenzug durch tektonische Prozesse einer
Verwerfung. Die Bruchkanten der Venloer und der Krefelder
Scholle reiben aneinander und wölben die Süchtelner Höhen auf.
Am Westrand des Höhenzugs senkt sich durch Grabenbrüche das
Gebiet, sodass im Tertiär vor etwa 30 Millionen Jahren das Meer
vordringen konnte und feine Sande und Tone hinterließ. Eine
solche Hinterlassenschaft sind die Formsande. Früher waren sie ein
wichtiger Rohstoff für Gießereien und wurden deshalb über einen
langen Zeitraum im Bereich der Süchtelner Höhen abgebaut.
Wassererdbehälter im Jugendstil
Der 400 Kubikmeter fassende Wassererdbehälter wirkt aufgrund
seiner kunstvoll verzierten Fassade nicht wie ein Bauwerk, das in
erster Linie wegen seiner Funktionalität errichtet wurde. 1907 im
Rahmen des Ausbaus der Viersener Wasserversorgung gebaut,
leistete er bis ins Jahr 1969 seinen Dienst. Die Vorderseite ist mit
Motiven von wasserbezogener Flora und Fauna geschmückt. Auffällig
sind die Rochenköpfe und Flossen. Die nachträglich eingesetzte
Metalltür scheint neben dieser Kunst etwas aus der Reihe zu fallen.
Irmgardiskapelle auf dem Heiligenberg
Eine schöne Allee mit altem Baumbestand führt zur im Wald
gelegenen Irmgardiskapelle. Um die Heilige Irmgardis ranken sich bis
heute viele Legenden. Sie soll im 11. Jahrhundert auf den Süchtelner
Höhen als Einsiedlerin gelebt haben. Ihr Vater war Graf Dietrich,
wohnhaft auf Haus Aspel bei Rees. Nach dem Tod ihrer Eltern
entsagte Irmgardis allem irdischen Reichtum und zog sich in die
Einsamkeit nach Süchteln zurück, um Gott zu dienen.
Der heutige Kapellenbau entstand 1664.
Eine erste Erwähnung der
Kapelle auf dem Heiligenberg stammt jedoch bereits aus dem 15.
Jahrhundert. In ihrer langen Geschichte wurde Besuchern der Kapelle
mehrfach ein vollkommener Ablass gewährt. Unter anderem deshalb
war sie über die Grenzen Viersens als Wallfahrtsort bekannt.
Die uralte Tradition der Wallfahrten zur Kapelle wird bis heute
gepflegt. Zahlreiche Gläubige kommen alljährlich zur Kapelle auf
dem Heiligenberg, um die Irmgardis-Oktav zu begehen.
Service und Tipps
Kurze Strecken-Beschreibung
Die
Tier- und Pflanzenwelt
Einkehren und
Besonderheiten
Karte und Downloads
Öffentliche Verkehrsmittel