Tipps und Besonderheiten
Nette-Spargel
Das Besondere am Nette-Spargel ist, dass er auf Sandböden der Region
angebaut wird. Der ideale Boden für das Wachstum des Spargels.
Und das schon seit mehr als 70 Jahren. Seit Anfang des Jahrtausends
existiert der Zusammenschluss von Erzeugern und Gastronomen, die
den hiesigen Spargel unter dem Begriff "Nette-Spargel" vermarkten.
Ein besonderer Genuss, den Sie sich nicht entgehen lassen sollten.
Fischbestand
Ein hoher Fischbestand an den verschiedenen Nette Seen, wie z.B.
Karpfen oder Schlei lässt Anglerherzen höher schlagen. Es gibt dort
viele verschiedene ruhige Plätze um seinem Hobby nachzugehen.
Breyell
Der aus dem Keltischen stammende Name "Breyell" bedeutet von
seinem Ursprung her "leuchtendes Gewässer". Im 16. Jahrhundert
war Breyell ein bedeutender Handelsplatz. Seit der kommunalen
Neugliederung 1970 ist Breyell Teil der Stadt Nettetal.
Broich
Am südlichen Punkt des Premium-Spazierwanderweges befindet
sich der "Schanzer Broich". Der Name "Broich", mit langem "O"
gesprochen, deutet auf eine Bruch- oder Sumpf-Landschaft hin.
Kothmühle
Am nördlichsten Punkt des Premium-Spazierwanderweges steht die
Kothmühle. Sie stammt aus dem 15. Jahrhundert und war bis 1935
in Betrieb. Die Nachfahren des letzten Müllers betreiben heute im
Gebäude eine Spedition.
Schöne Aussicht
Mehrere Bänke entlang des Seeufers laden den Wanderer zum
Verweilen ein. Wunderbare Ausblicke auf die Schönheiten der Natur
eröffnen sich dem Besucher.
Nette
Die Nette, ein niederrheinisches Flüsschen im Kreis Viersen, misst ca.
28 Kilometer. Sie entspringt im Viersener Ortsteil Dülken und mündet
nördlich von Wachtendonk in die Niers. Gemeinsam mit der Schwalm
ist die Nette Namensgeberin für den Naturpark Schwalm-Nette.
Entstehung des Breyeller Sees
Der Breyeller See entstand, wie alle der 12 Nette-Seen, in der Zeit
des Torfabbaus. Die Austorfung der Seen fand vom 16. bis zum
19. Jahrhundert statt. Die Seen leisten einen wichtigen Beitrag für
die Naherholung in der Region und über deren Grenzen hinaus.
Service und Tipps
Kurze Strecken-Beschreibung
Die
Tier- und Pflanzenwelt
Einkehren und
Besonderheiten
Karte und Downloads
Öffentliche Verkehrsmittel