Premium-Spazierwanderweg

Tackenbendener-Runde - Feuchtwiesen, Bruchwald und atemberaubende Weite

Die Tackenbendener-Runde bietet mit den zahlreichen Gewässern, Teichen und der Schwalm eine urwüchsige Landschaft, die ihresgleichen sucht.
Hinzu kommt eine Wacholderheide mit großen Sichtachsen, die ermuntert, länger auf einer der schönen Bänke zu verweilen.

  • Strecke: 6,6 km
  • Dauer: 02:00 h
  • Schwierigkeit: leicht
  • Saison: ganzjährig

Wegebeschaffenheit

Naturnah
2%
Asphalt
11%
Feinschotter
87%

Strecken-Beschreibung

Die Tackenbendener-Runde ist mit 6,6 km der längste Spazierwanderweg in der Wasser.Wander.Welt. Die Route führt durch das Naturschutzgebiet Elmpter Schwalmbruch am Unterlauf der Schwalm unweit der deutsch-niederländischen Grenze. Das Gebiet zeichnet sich durch seine Moorwald- und Heidemoorflächen, Still- und Fließgewässer-Biotope sowie Zwergstrauch- und Wacholderheiden aus.

Der Spazierwanderweg startet am Parkplatz Tackenbenden. Von hier aus geht es ein ganzes Stück geradeaus entlang der im Frühling saftig grünen Tackenbendener Feuchtwiesen. Zwischen Weg und Wiesen begleiten die für die niederrheinische Kulturlandschaft so charakteristischen Kopfweiden einen kleinen Kanal. Vor allem in den frühen Morgenstunden bietet sich hier ein schöner Ausblick. Nach einiger Zeit biegt der Weg in ein Waldstück ein und verläuft fortan mit dem Lauf der Schwalm. Am Wegesrand finden sich immer wieder kleine Feuchtbiotope, die interessante Flora und Fauna beherbergen.

Mit dem Verlassen des Bruchwaldes öffnet sich die weite Heidelandschaft des Naturschutzgebietes Elmpter Schwalmbruch. Von der beeindruckenden Natur umgeben führt der Weg weiter an einigen Sitzmöglichkeiten vorbei zum Traumsofa. Von hier aus lässt sich die ganze Besonderheit dieser Landschaft genießen. Der weitere Verlauf der Strecke führt zum barrierefreien Bohlensteg, von dem aus sich allerlei Wasserbewohner beobachten lassen. Ein kleines Stück am Waldrand entlang, vorbei an einer Schutzhütte, endet die Spazierwanderung wieder am Parkplatz Tackenbenden.

Besonderheiten

Schwalm und Elmpter Bruch
Die Schwalm ist ein 46 km langer Fluss. Er entspringt bei Wegberg und mündet in den Niederlanden bei Roermond in die Maas. Im Mittelalter wurden an der Schwalm und ihren Nebengewässern 33 Wassermühlen betrieben. Neben dem Mahlen von Getreide hatte vor allem das Pressen von Rapsöl große wirtschaftliche Bedeutung für die Region. Die Folge waren Mühlenstaue und -wehre, die die Ökologie des Flusses beeinträchtigten. Auch wurde auf deutscher Seite fast der gesamte Flusslauf begradigt und zur Gewinnung von Weide- und Ackerflächen mit Entwässerungsgräben durchzogen.
Die landwirtschaftlich genutzten Flächen des Tackenbenden sind hierfür ein Beispiel. Lediglich 65 ha der ursprünglichen Niedermoor- und Bruch-Landschaft, das heutige Kerngebiet des Elmpter Schwalmbruchs, konnten 1941 durch Unterschutzstellung vor intensiver land- und forstwirtschaftlicher Nutzung gerettet werden. Durch Renaturierung und die Anlage von Fischtreppen wird heute die Durchgängigkeit des Flusses wieder hergestellt, um seine Selbstreinigungskraft zu stärken und die Lebensbedingungen für Fische und andere Tiere zu verbessern. Die Rückkehr des Bibers ist ein Indiz für die Wirksamkeit der Maßnahmen.

Bedeutung des Schutzgebiets
Das Naturschutzgebiet Elmpter Schwalmbruch hat für den Biotopund Artenschutz eine herausragende und überregionale Bedeutung. Hier blieben seltene Trocken- und Feuchtheiden, Gagelmoore sowie die einzige Wachholderheide links des Rheins auf saurem Boden erhalten. Das Naturschutz- und FFH-Gebiet Elmpter Schwalmbruch umfasst heute eine Fläche von 296 Hektar. Es ist von besonderer kulturlandschaftlicher Bedeutung.
Die Heideflächen sind Relikte der mittelalterlichen Überweidung der Sandlandschaft. Vor allem die Bestände der Wachholderheide als historisches "Weideunkraut" gelten als die letzten Vorkommen am Niederrhein. Die (Tacken-) Benden sind das Ergebnis der ehemaligen Forst- und Landwirtschaft.

Die Tier- und Pflanzenwelt

Die außergewöhnliche Landschaft entlang des Premium-Spazierwanderweges beheimatet aufgrund seiner nährstoffarmen trockenen sowie feuchten und nassen Lebensräume eine große Vielfalt an Pflanzen und Tieren. Auf der Hauptterrasse im Hangbereich des Schwalmtals findet man nährstoffarme Sande, die von Heidekraut, Pfeifengras und Wachholdersträuchern bewachsen sind. Im Anschluss an die Trockenheide talwärts tritt nährstoffarmes Hangwasser aus und bildet Moorbereiche. Hier findet man unter anderem Glockenheide und Sonnentau.

In der Flussaue vermischt sich das Quellwasser mit dem anstehenden Grundwasser. Mit verschiedenen Übergängen gibt es hier unter anderem Moorlilienbestände, Lungenenzian, Knabenkraut, Gagel, Schilf sowie Birken- und Erlenbruchwälder. Viele gefährdete Tierarten wie die Gefleckte Smaragdlibelle, die Gebänderte Prachtlibelle, Vögel wie Eisvogel, Blau- und Schwarzkehlchen oder seltene Reptilien und Amphibien, wie Kreuzotter, Kammmolch und Moorfrosch kommen hier vor.

Wolfgang Pape Wegescout für den Wanderweg Tackenbendener-Runde

Unsere Empfehlung

Öffentliche Verkehrsmittel

Anreise zur Haltestelle Niederkr. Elmpt D. Zollamt, Niederkrüchten, von dort 3 km Fußweg bis zum Wanderparkplatz Tackenbenden

Haltestelle für den Weg: "Niederkr. Elmpt D. Zollamt"

So finden Sie hin

Auto & Parken

Navigationsadresse: Wanderparkplatz Tackenbenden, 41372 Niederkrüchten